Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber

Wer sicher schwimmt, kann Rettungsschwimmer*in werden. Während der Ausbildung bei uns lernst du unter anderem, wie du Ertrinkende retten kannst und Gefahren vermeidest.

Für wen ist der Kurs gedacht?

  • Für alle sportlich interessierten
  • Für Bewerber Staatlicher Behörden wie Polizei und Feuerwehr
  • Für Lehrer & Referendare
  • Für Forschungstaucher

Voraussetzungen

  • Mindestalter: 14 Jahre
    Entspricht dem International Life Saving Federation Lifesaver
  • Teilnahme am Testschwimmen (optional)
  • Teilnahme an einem Lehrgang Erste Hilfe
    (9 Stunden, nicht älter als 3 Jahre)
  • Lehrgangsgebühr von 90,- € & für Mitglieder 60,- € begleichen
    (inkl. Urkunde, Paß, Abzeichen, Aufnäher,
    Prüfungsgebühr)
  • Gewährleistung einer regelmäßigen
    Teilnahme an den Ausbildungseinheiten
    (max. 2 Fehltermine, da ansonsten keine
    Zulassung zur Prüfung möglich)
  • Empfehlung, aber keine Voraussetzung: 

    Ärztliches o. sportärztliches Attest
    zur Tauglichkeit (körperlich-geistige
    Eignung, gesunder HNO-Bereich)

Die praktische Prüfung umfasst folgende Elemente:

  • 400 m Schwimmen in höchstens 15 min, davon 50 m Kraulschwimmen,
  • 150 m Brustschwimmen und 200 m Schwimmen in Rückenlage mit Grätschschwung ohne Armtätigkeit
  • 300 m Schwimmen in Kleidung in höchstens 12 min, anschließend im Wasser entkleiden
  • Sprung aus 3 m Höhe
  • 25 m Streckentauchen
  • dreimal Tieftauchen von der Wasseroberfläche, zweimal kopfwärts und einmal fußwärts innerhalb von 3 Minuten, mit dreimaligem Heraufholen eines 5 kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes (Wassertiefe zwischen 3 und 5 m)
  • 50 m Transportschwimmen: Schieben oder Ziehen in höchstens 1:30 Minuten
  • Fertigkeiten zur Vermeidung von Umklammerungen sowie zur Befreiung aus Halsumklammerung von hinten und Halswürgegriff von hinten
  • 50 m Schleppen in höchstens 4 Minuten, beide Partner in Kleidung, je eine Hälfte der Strecke mit Kopf oder Achsel- und einem Fesselschleppgriff (Standard-Fesselschleppgriff oder Seemannsgriff)
  • Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
  • Kombinierte Übung, die ohne Pause in der angegebenen Reihenfolge zu erfüllen ist:
  1. 20 m Anschwimmen in Bauchlage
  2. Abtauchen auf 3-5 m Tiefe, Heraufholen eines 5-kg-Tauchrings oder eines gleichartigen Gegenstandes,
    diesen anschließend fallen lassen
  3. Lösen aus der Umklammerung durch einen Befreiungsgriff
  4. 25 m Schleppen
  5. Anlandbringen des Geretteten
  6. 3 Minuten Vorführen der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)

Die theoretische Prüfung umfasst den Nachweis folgender Kenntnisse:

  • Gefahren am und im Wasser.
  • Rettungsgeräte.
  • Hilfe bei Bade-, Boots- und Eisunfällen (Selbst- und Fremdrettung).
  • Vermeidung von Umklammerungen.
  • Atmung und Blutkreislauf.
  • Erste Hilfe.
  • Rechte und Pflichten bei Hilfeleistungen.
  • Aufgaben und Tätigkeiten der Wasserwacht.

Termine & Anmeldung

Sobald ein neuer Kurs angeboten wird könnt ihr euch eifrig anmelden. Beachtet bitte, wer zuerst kommt mahlt zuerst.

Außerdem ist es von Vorteil bereits für einen Erste Hilfe Kurs angemeldet zu sein, denn die sind auch schnell ausgebucht.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an ausbildung(at)wasserwacht-rostock(dot)de 

Kurse & Termine

Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte versuchen Sie es mit einem anderen Kurs.

Die Wasserwacht Rostock bietet Rettungsschwimmern eine herausfordernde und gut ausgestattete Arbeitsumgebung an den Stränden der Ostsee. Unser Team ist an mehreren Standorten in Rostock im Einsatz und sorgt für die Sicherheit der Badegäste.

Verbessere deine Schwimmfähigkeiten und werde fit für den Einsatz an den Stränden der Ostsee! Die Wasserwacht Rostock bietet professionelles Schwimmtraining für alle Altersgruppen. Unsere erfahrenen Trainer helfen dir, deine Technik zu perfektionieren und deine Ausdauer zu steigern. Werde ein sicherer und starker Schwimmer und sei bereit, anderen zu helfen. Melde dich noch heute zum Schwimmtraining an und werde Teil unserer leidenschaftlichen Gemeinschaft!

Die Wasserwacht Rostock bietet die verschiedensten Ausbildungen an, um den Einsatzalltag bestmöglich zu bewältigen. Hier bekommt ihr einen Überblick zu unseren Ausbildungen. Wenn ihr Fragen zu den einzelnen Ausbildungen und Qualifikationen habt, dann kontaktiert uns gerne.